Fußheberschienen

Bei einem Fallfuß kann es schwierig sein, den Fuß beim Gehen richtig anzuheben, was das Risiko zu stolpern erhöht. Eine Fallfußschiene unterstützt den Fuß und das Sprunggelenk, sodass du sicherer gehen und eine natürliche Gehfunktion beibehalten kannst.

Anzeigen als

Was ist Dropfod?

Dropfod bezeichnet eine Schwäche des Nerven nervus peroneus, der für das Anheben des Vorderfußes verantwortlich ist. Dropfod ist keine eigenständige Krankheit, sondern eine Lähmung oder Schwäche im vorderen Fußbereich, wodurch der Fuß nach unten hängt. Das führt unter anderem dazu, dass du beim Gehen das Knie deutlich höher anheben musst.

Dropfod kann den Alltag stark beeinträchtigen und ist für viele Betroffene sehr störend. Zum Glück gibt es clevere Hilfsmittel wie Dropfodschienen, die dir den Alltag erleichtern. Eine Dropfodschiene hebt den Fuß an, sodass du leichter gehen kannst und seltener stolperst oder deine Beine und Füße überlastest.

Für Dropfod gibt es viele verschiedene Ursachen. Deshalb ist es besonders wichtig, dass du das für dich passende Hilfsmittel findest. Bei SeniorShop findest du eine große Auswahl an Dropfodschienen und Dropfodbändern, mit denen du wieder besser gehen kannst. Sie alle zeichnen sich durch höchste Qualität aus – und natürlich bieten wir sie, wie den Rest unseres Sortiments, zu einem attraktiven Preis an.

Dropfod kann durch verschiedene Erkrankungen ausgelöst werden, unter anderem:

  • Muskelschäden oder Nervenschäden
  • Erkrankungen des Nervensystems
  • Diabetes
  • Zerebralparese
  • Multiple Sklerose
  • Arthrose im Rücken oder Bandscheibenvorfall

Dropfodschiene: Optimale Unterstützung für dich

Dropfod kann äußerst hinderlich sein – vor allem dann, wenn du gerne aktiv bist und plötzlich im Alltag eingeschränkt wirst. Viele machen aber die Erfahrung, dass eine Dropfodschiene die Lebensqualität spürbar verbessert, indem sie dir hilft, wieder mobiler zu werden.

Eine Dropfodschiene ist eine Orthese mit einer einfachen, aber effektiven Mechanik, die deinen Fuß anhebt und so das Gehen erleichtert. Unsere Dropfodschienen sind vorgefertigt, lassen sich aber mit Klettverschlüssen individuell anpassen.

Mit Dropfod hast du ein erhöhtes Sturzrisiko, weil der Fuß nach unten hängt. Hier punktet die Dropfodschiene: Sie hebt deinen Fuß an und gleicht so die geschwächte Muskulatur aus.

Welche Behandlung bei Dropfod infrage kommt, hängt von der jeweiligen Ursache ab. Dropfodschienen und andere unterstützende Hilfsmittel kommen häufig zum Einsatz und helfen, die Beschwerden bei chronischem Dropfod zu lindern und den Alltag zu erleichtern.

Sehr gute Erfolge werden auch mit gezieltem Training und Physiotherapie erzielt. Gegebenenfalls kann auch eine Operation sinnvoll sein – je nach Auslöser der Schwäche.

So findest du die passende Dropfodschiene

Eine Dropfodschiene eignet sich sowohl zur Behandlung als auch als unterstützendes und entlastendes Hilfsmittel für deinen Alltag. Mit ihr bewegst du dich wieder leichter durch die Wohnung und meisterst mühelos kleine Hindernisse wie Türschwellen.

Dropfodschienen kannst du sowohl in Schuhen als auch barfuß oder auf Socken tragen. Achte beim Kauf auf die unterschiedlichen Modelle und deren Besonderheiten.

  • Dropfodschiene für Schuhe: Hier hebt entweder eine Einlage, die oben im Schuh platziert wird, deinen Fuß an und ist per Riemen mit der Schiene verbunden. Oder du entscheidest dich für ein Modell wie das beliebte Dictusband, das mit einem Haken oder Gummiband am Schnürsenkelbereich befestigt wird.
  • Dropfodschiene ohne Schuhe (für drinnen): Für die Nutzung barfuß oder auf Socken kannst du für alle gängigen Dropfodschienen und Dropfodbänder ein passendes Fußstück erwerben. Das Fußstück wird um den Fuß gelegt und die Schiene mittels Riemen, Gummiband oder Haken daran befestigt.

Fußstücke erhältst du separat für die jeweiligen Modelle – und auf Wunsch kannst du auch zusätzliche Einlagen oder Haken für deine Dropfodschiene dazukaufen.