Weihnachtsgeschenke können bis zum 28. Februar zurückgegeben werden.

Kniebandage

Eine Kniebandage bietet Unterstützung und Entlastung bei Knieschmerzen, Arthrose oder nach einer Operation. Sie kann auch präventiv verwendet werden, wenn du zu Beschwerden bei Aktivitäten oder Belastungen neigst.

Anzeigen als

Entlastung und Unterstützung für dein Knie

Das Kniegelenk ist das größte Gelenk des Körpers, und wir sind natürlich stark davon abhängig, dass es gut funktioniert, damit unsere Gehfähigkeit nicht beeinträchtigt wird. Es gibt viele Gründe, warum unsere Kniegelenke verschleißen. Ein großer Teil davon ist natürlicher Verschleiß, der mit dem Alter kommt, wie zum Beispiel Arthrose. Wir haben eine große Auswahl an sehr guten Knieschienen für Arthrose, die eine lindernde Wirkung auf Schmerzen haben und die Stabilität erhöhen.

Ein weiterer ganz normaler Grund sind entstandene Verletzungen an beispielsweise Bändern, Menisken oder ein Bruch des Knochens oder Kreuzbandes oder eine andere Form der Überlastung des Knies.

Nach einer Operation ist dein Knie natürlich besonders anfällig und benötigt Unterstützung und Ruhe, um sich zu erholen. Hier ist eine Knieschiene mit Schiene oder eine starre Knieunterstützung besonders wirksam. Mit einer starren oder rigiden Knieschiene sorgst du dafür, das Knie in Position zu halten und ungewollte Bewegungen zu vermeiden. Wenn die Verletzung heilt, kannst du stattdessen flexiblere oder elastische Stützbinden für dein Knie verwenden.

Es gibt viele verschiedene Kniebandagen – von kleinen elastischen Bandagen bis hin zu großen und steifen Bandagen mit Schienen. Die meisten Knieunterstützungen sind einsatzbereit, wenn du sie kaufst, aber einige Modelle müssen angepasst werden, damit sie perfekt und komfortabel für dich passen.

Wobei hilft eine Knieschiene?

Eine Kniebandage oder Knieschiene ist ein effektives Hilfsmittel zur Unterstützung und zum Schutz des Knies, insbesondere bei Verletzungen oder Überlastung. Sie funktioniert, indem sie das Kniegelenk stabilisiert, was hilft, unnötige Bewegungen zu verhindern, die die Verletzung verschlimmern könnten.

Die Knieschiene kann auch Schwellungen reduzieren, indem sie einen leichten Kompressionsgrad anwendet, der die Blutzirkulation fördert und hilft, überschüssige Flüssigkeit aus dem Bereich zu entfernen. Außerdem fungiert sie als Erinnerung, plötzliche Bewegungen zu vermeiden, was das Risiko weiterer Verletzungen verringern kann. Insgesamt trägt die Knieschiene dazu bei, den Komfort und die Funktionalität des Knies zu verbessern, während sie gleichzeitig den Heilungsprozess bei Verletzungen unterstützt.

Typische Knieprobleme:

  • Meniskusverletzungen: Meniskusverletzungen treten häufig im Zusammenhang mit einer Verdrehung auf, während dein Knie in gebeugter Position ist. Wenn die Verletzung schwerwiegend ist, kann eine Operation erforderlich sein, aber in vielen Fällen ist eine Knieschiene ausreichend.
  • Bänderverletzungen: Das Knie ist mit äußeren und inneren Bändern ausgestattet, die bei einem Unfall teilweise reißen können. In solchen Fällen ist es notwendig, das Knie ruhig zu halten und ihm gute Unterstützung mit einer Knieschiene zu geben.
  • Kreuzbandverletzung: Schwere Kreuzbandverletzungen erfordern eine Operation und gezieltes Training sowie zusätzliche Unterstützung durch eine Knieschiene.
  • Arthrose im Knie: Arthrose ist ein Zustand, bei dem der natürliche Knorpel zwischen den Gelenken abgebaut wird. Wenn du unter Arthrose leidest, gibt es Hilfsmittel wie eine unterstützende Knieschiene, die die Schmerzen lindert und die Mobilität erhöht.

Eine Verletzung muss natürlich nicht immer schwerwiegend oder operationsbedürftig sein. Es kann sich auch um eine Überlastung der Kniestruktur oder eine leichte Verstauchung handeln, die sehr schmerzende Knie verursacht. In diesen Fällen profitieren viele Menschen auch von einer Knieschiene, da sie das Knie stützt und die Schmerzen und Beschwerden schneller abklingen.

So wählst du die richtige Knieschiene

Wenn dein Knie verletzt wurde, wird dringend empfohlen, dass du dich zuerst an deinen Arzt oder Physiotherapeuten wendest. Auf diese Weise erhältst du professionelle Beratung und bist sicher, die richtige Kniestütze genau für deine Bedürfnisse zu wählen.

In der Seniorshop haben wir viele verschiedene Arten von Stützbinden für Knie und Kniebandagen, und wenn du dir über die Unterschiede zwischen ihnen unsicher bist, dann lies weiter. Wir haben eine Beschreibung der häufigsten Knieschienen zusammengestellt:

  • Weiche, elastische Knieschienen: Diese Art von Knieschienen ist weich, leicht im Stoff und einfach über das Knie zu ziehen. Die Knieschienen werden als Kompression und Unterstützung für das Knie bei leichten Schmerzen oder Beschwerden verwendet. Diese Knieschienen haben auch eine wärmende Wirkung, die dazu beiträgt, deine Muskeln und Gelenke zu entlasten. Ein gutes Beispiel dafür ist unsere elastische Kniebandage mit Wolle oder unsere Stützbinde aus Bambus.
  • Steife Knieschienen mit Seitenschienen und Scharnieren: Bei uns kannst du auch steifere oder starre Knieschienen erhalten, die das Kniegelenk stabilisieren und bei komplizierteren Knieproblemen oder nach Operationen verwendet werden. Diese Art von Knieunterstützung sorgt dafür, dass das Knie in der korrekten Position bleibt, wenn du es beugst, was eine schnelle und korrekte Heilung gewährleistet. Je rigider eine Knieunterstützung ist, desto weniger Mobilität hast du im Knie.
  • Knieschienen mit Loch für das Knie: Die meisten der von uns geführten Knieunterstützungen sind mit einem offenen Loch für das Knie ausgestattet. Dies wird als Patella bezeichnet und ist dazu da, dem Knie selbst Linderung zu verschaffen. Eine Knieunterstützung mit offener Patella hält die Kniescheibe frei. Das ist von Vorteil, wenn du gute Unterstützung für dein Knie haben möchtest und gleichzeitig den Druck auf die Kniescheibe reduzieren möchtest.

Bei den einzelnen Produkten kannst du immer spezifisch nachlesen, für welche Knieprobleme sie verwendet werden.

So sollte deine Kniebandage sitzen

Denke daran, dass deine unterstützende Knieschiene korrekt sitzen muss, um optimalen Halt zu geben. Dabei ist es wichtig, dass sie weder zu eng noch zu locker am Bein sitzt. Ist sie zu eng, beeinträchtigt das deine Blutzirkulation, und ist sie zu locker, verliert sie ihre Wirkung. Deine Kniebandage sollte eng anliegen und eine angenehme Kompression bieten, aber nicht drücken oder einengen. Die meisten Kniebandagen können angepasst und auf eine korrekte und bequeme Passform eingestellt werden.